
Ablauf
Was bedeutet Coaching?
Beraten - Anleiten - Begleiten
Der englische Begriff „Coach“ bedeutet u.a. Kutsche, also ein Gefährt mit dem Sie ein erfahrener Kutscher dahin bringt, wo Sie hin wollen.
Was erwarten Sie von einem „guten“ Kutscher bzw. Coach?
→ Erfahrung auf den Wegen, die Sie gemeinsam begehen wollen
→ Kenntnisse, wo sich Umwege lohnen oder Abkürzungen anbieten
Zahlreiche begleitete „Kutschfahrten“, viele persönliche Erfahrungen und die Freude des Coach am eigenen lebenslangen Lernen sind hierbei von Vorteil
Der Coach benötigt aber nicht nur Kenntnisse vom Weg sondern auch vom Zielgebiet. Schließlich nützt es einem exzellenten Bergführer wenig, wenn sein Klient oder Wegbegleiter einen Tauchkurs machen will.
Coaching ist ein zielgerichteter, psychologischer Prozess, der die Verbesserung der beruflichen und/oder privaten Lebensumstände unter Einbeziehung der eigenen Persönlichkeit erreichen soll.
Nachhaltige Veränderung ist nur zu erzielen, wenn Sie sich freiwillig auf diesen Prozess einlassen.
Meine Arbeit bedeutet für Sie z.B.:
- "Probleme" aus einer anderen Perspektive zu betrachten und neue Einsichten zu gewinnen
- eigene Ziele zu formulieren und Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg dahin zu erkennen
- vorhandene, eigene Ressourcen zu erkennen und lernen, diese optimal für die persönlichen Ziele einzusetzen
- Spass aber auch viel eigene konsequente Arbeit!
mit dem Nutzen,
- das individuelle Potenzial zu erkennen und optimal zu entfalten
- berufliche und private Herausforderungen spielerisch anzunehmen und zu meistern
- leichter und konsequenter Entscheidung zu treffen
- Einstellungen, Haltung und Verhaltensweisen Ihrem wahren Selbst anzupassen
- die Selbstwahrnehmung zu schärfen
- achtsamer und selbst-bewusster durch das Leben zu gehen
- persönliche Ziele zu formulieren und diese konsequent, motiviert und flexibel umsetzen zu können
- letztlich mehr Zufriedenheit und Lebensqualität zu bekommen
Wie ist der Ablauf?
a) In einem Vorgespräch werden die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Coachings abgestimmt (Bei einem Coaching in einem Unternehmen sitzt hier der Arbeitgeber/Auftraggeber noch mit am Tisch. Die weiteren Schritte finden dann aber absolut vertraulich zwischen Mitarbeiter und Coach statt)
In diesem Gespräch geht es um
- ihre Ziele für unsere Zusammenarbeit
- ihre bisherige und künftige Lebensplanung
- eine Bestandsaufnahme Ihrer beruflichen und privaten Situation
- die Feststellung, ob ich der geeignete Wegbegleiter für Sie bin
- den Aufbau eines gegenseitigen Vertrauens
Die Ziele und der mögliche weitere Ablauf werden nun etwas konkreter. Ggfls. kann direkt im Anschluss an diesen Info-Termin bereits das erste Coaching beginnen
b) In einem oder mehreren ca. 1 – 2 stündigen Folgeterminen wird genauer herausgearbeitet, wie Sie "ticken", d.h. welche Struktur, Werte, Ziele, Verhaltensmuster und Einstellungen Sie haben und welche "Probleme" Sie aktuell bewegen.
Das ist die Grundlage, um geeignete (Teil-) Ziele und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und einen Plan für die Umsetzung zu entwickeln bzw. intuitiv zu schauen, was gerade notwendig ist. Neue Verhaltensweisen bzw. Einstellungen können zu inneren und äusseren Konflikten führen. Dieses wird besprochen und der Umgang damit bzw. alternative Verhaltens- und Kommunikationsmöglichkeiten trainiert. Der Coach sichert als Sparringspartner jederzeit während der Umsetzung Entwicklungen und Ergebnisse.
Coach statt Couch?
In einer Psychotherapie sollen psychische Störungen gemindert bzw. der Umgang damit verbessert werden.
Zum Coaching kommen Menschen, die (noch) nicht unter einer psychischen Störung oder Abhängigkeitsproblemen leiden, sondern lediglich ihre Lebensqualität verbessern oder Blockaden und Hemmnisse in Bezug auf diese überwinden wollen.
Coaching ist keine Psychotherapie, bedient sich aber teilweise psychotherapeutischer Techniken.
Bernd Raguse
Zehntweg 248 (Seiteneingang)
45475 Mülheim
Telefon: | 0208 3021581 |
Mobil: | 0177 7847899 |
E-Mail: coach@bernd-raguse.de